Aufbau

Aufbau

* * *

Auf|bau ['au̮fbau̮], der; -s, -ten:
1. <ohne Plural> das Aufbauen; Errichtung:
der Aufbau der Tribünen.
Zus.: Neuaufbau, Wiederaufbau.
2. <ohne Plural> das Schaffen, Organisieren, Zustandebringen von etwas:
der Aufbau des Sozialismus; das Geschäft ist noch im Aufbau.
Syn.: Organisation, Schaffung.
3. <ohne Plural> Art der Anlage, des Gegliedertseins, der Anordnung:
der Aufbau des Dramas; den Aufbau einer Zelle darstellen.
Syn.: Form, Gefüge, Gliederung, Struktur, Zusammensetzung.
4. (auf einen Untergrund, auf andere vorhandene Teile) aufgebautes, aufgesetztes Teil:
ein bühnenartiger Aufbau; der Aufbau auf einem Haus; der Aufbau (die Karosserie) eines Autos.

* * *

Auf|bau
I 〈m. 1; unz.〉
2. Wiedererrichtung von Zerstörtem (z. B. Stadt)
3. Errichtung, Schaffung (Unternehmen)
4. Gliederung, Anordnung, Struktur
● der \Aufbau eines Theaterstücks, Romans; der \Aufbau einer funktionierenden Verwaltung in einem von Bürgerkriegen geschädigten Land
II 〈m.; -(e)s, -bau|ten〉
1. aufgesetztes Stockwerk
2. auf dem Deck befindl. Schiffsräume (Deck\Aufbau)

* * *

Auf|bau , der; - [e]s, -ten:
1. <o. Pl.>
a) das Aufbauen (1 a); Errichtung:
der A. der Tribünen, des Zeltlagers;
b) das Von-Neuem-Aufbauen, die Wiedererrichtung von Zerstörtem:
der A. der durch Bomben zerstörten Innenstadt.
2. <o. Pl.> die Errichtung, Schaffung, Organisation von etw.:
den wirtschaftlichen A. beschleunigen;
der A. des Sozialismus;
der A. des Heeres soll stufenweise erfolgen;
der A. von Beziehungen.
3. <o. Pl.> Gliederung, Anordnung, Art der Anlage, Komposition, Struktur:
der A. der Erzählung, des Dramas;
der A. der Gesellschaft, des Staates;
den A. einer Zelle darstellen.
4.
a) das Aufgebaute, Aufgesetzte:
ein bühnenartiger A.;
der A. (der aufgestockte Gebäudeteil) muss noch verputzt werden;
b) (Kfz-Technik) Karosserie:
Autos mit beschädigten -ten.

* * *

Aufbau,
 
deutschsprachige Wochenzeitschrift, gegründet 1934 in New York als monatliches Nachrichtenblatt des German-Jewish Club für deutsche Flüchtlinge, ab 1939 kulturpolitisches Wochenblatt für deutsche Einwanderer und Deutschamerikaner; erscheint (2001) zweiwöchentlich in einer Auflage von rd. 10 000 Exemplaren.

* * *

Auf|bau, der; - [e]s, -ten: 1. <o. Pl.> a) das Aufbauen (1 a), Errichtung: der A. der Tribünen, des Zeltlagers; b) das Von-neuem-Aufbauen, Wiedererrichtung von Zerstörtem: der A. der durch Bomben zerstörten Innenstadt. 2. <o. Pl.> die Errichtung, Schaffung, Organisation von etw.: den wirtschaftlichen A. beschleunigen; der A. des Sozialismus; der A. des Heeres soll stufenweise erfolgen; das Geschäft ist noch im A.; Sie ... sucht süße Sie zum A. einer romantischen und sinnlichen Beziehung (Oxmox 6, 1983, 94). 3. <o. Pl.> Gliederung, Anordnung, Art der Anlage, Komposition, Struktur: der A. der Erzählung, des Dramas; der A. der Gesellschaft; der A. des Staates aus der Idee der Gerechtigkeit (Fraenkel, Staat 263); den A. einer Zelle darstellen. 4. a) das Aufgebaute, Aufgesetzte: ein bühnenartiger A.; der A. (der aufgestockte Gebäudeteil) muss noch verputzt werden; b) (Kfz-T.) Karosserie: auf dem Schrottplatz lagen Autos mit unbeschädigten -ten;

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufbau — Aufbau …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufbau — Beschreibung Jüdisches Monatsmagazin Sprache Deutsch Erstausgabe 1. Dezember 1934 …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbau — Aufbau, der über dem Unterbau (Grundbau, Fundament) ausgeführte Teil eines Bauwerkes; in engerer Bedeutung die ganze oder teilweise Erhöhung eines Baues. Über A. in der Chemie s. Synthese …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufbau — Aufbau, im Hochbauwesen, die Periode vom Grundlegen eines Baues bis zum Aufbringen des Daches; dann s.v.w. Gruppierung eines Baues in der Höhenrichtung; auch eine teilweise oder durchgehende Erhöhung eines Gebäudes …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aufbau — 1. ↑Konstruktion, ↑Montage, ↑Synthese, 2. ↑Organisation, ↑Struktur, System …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufbau — This article is about a German journal. For the principle in atomic physics, see Aufbau principle. First issue of the journal Aufbau is a journal for German speaking Jews around the globe. It was founded in 1934 and is a member of Internationale… …   Wikipedia

  • Aufbau — Auf·bau der; (e)s, ten; 1 nur Sg; das Aufbauen (1) ↔ Abbau <der Aufbau eines Gerüsts, eines Lagers> 2 nur Sg; das erneute Aufbauen (2) von etwas Zerstörtem ↔ Abbruch: Nach dem Krieg erfolgte der Aufbau der Städte 3 nur Sg; die Organisation …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufbau — der Aufbau (Mittelstufe) Errichtung eines Gebäudes oder einer Konstruktion Synonym: Bau Beispiel: Der Aufbau des Wohnblocks hat zwei Jahre lang gedauert. der Aufbau (Mittelstufe) Errichtung eines zerstörten Gebäudes o. Ä. Synonyme: Neuaufbau,… …   Extremes Deutsch

  • Aufbau — 1. a) Anlage, Bau, Einrichtung, Errichtung, Etablierung, Installation, Installierung, Schaffung; (geh.): Erschaffung; (Papierdt.): Erstellung. b) Aufbauarbeit, Aufbauprozess, Neuaufbau, Wiederaufbau, Wiederaufbauarbeit, Wiedererrichtung. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufbau — architektūra statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. architecture vok. Architektur, f; Aufbau, m rus. архитектура, f pranc. architecture, f …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”