- Aufbau
- Struktur; Überbau; Gerüst; Oberbau; Gliederung; Form; Gefüge; Organisation; Konsistenz; Beschaffenheit; Anordnung; Geflecht; Zustand; Qualität
* * *
Auf|bau ['au̮fbau̮], der; -s, -ten:1. <ohne Plural> das Aufbauen; Errichtung:der Aufbau der Tribünen.Zus.: Neuaufbau, Wiederaufbau.2. <ohne Plural> das Schaffen, Organisieren, Zustandebringen von etwas:der Aufbau des Sozialismus; das Geschäft ist noch im Aufbau.3. <ohne Plural> Art der Anlage, des Gegliedertseins, der Anordnung:der Aufbau des Dramas; den Aufbau einer Zelle darstellen.4. (auf einen Untergrund, auf andere vorhandene Teile) aufgebautes, aufgesetztes Teil:ein bühnenartiger Aufbau; der Aufbau auf einem Haus; der Aufbau (die Karosserie) eines Autos.* * *
Auf|bauI 〈m. 1; unz.〉2. Wiedererrichtung von Zerstörtem (z. B. Stadt)3. Errichtung, Schaffung (Unternehmen)4. Gliederung, Anordnung, Struktur5. Karosserie (Auto)● der \Aufbau eines Theaterstücks, Romans; der \Aufbau einer funktionierenden Verwaltung in einem von Bürgerkriegen geschädigten LandII 〈m.; -(e)s, -bau|ten〉1. aufgesetztes Stockwerk2. auf dem Deck befindl. Schiffsräume (Deck\Aufbau)* * *
Auf|bau , der; - [e]s, -ten:1. <o. Pl.>der A. der Tribünen, des Zeltlagers;b) das Von-Neuem-Aufbauen, die Wiedererrichtung von Zerstörtem:der A. der durch Bomben zerstörten Innenstadt.2. <o. Pl.> die Errichtung, Schaffung, Organisation von etw.:den wirtschaftlichen A. beschleunigen;der A. des Sozialismus;der A. des Heeres soll stufenweise erfolgen;der A. von Beziehungen.3. <o. Pl.> Gliederung, Anordnung, Art der Anlage, Komposition, Struktur:der A. der Erzählung, des Dramas;der A. der Gesellschaft, des Staates;den A. einer Zelle darstellen.4.a) das Aufgebaute, Aufgesetzte:ein bühnenartiger A.;der A. (der aufgestockte Gebäudeteil) muss noch verputzt werden;b) (Kfz-Technik) Karosserie:Autos mit beschädigten -ten.* * *
Aufbau,deutschsprachige Wochenzeitschrift, gegründet 1934 in New York als monatliches Nachrichtenblatt des German-Jewish Club für deutsche Flüchtlinge, ab 1939 kulturpolitisches Wochenblatt für deutsche Einwanderer und Deutschamerikaner; erscheint (2001) zweiwöchentlich in einer Auflage von rd. 10 000 Exemplaren.* * *
Auf|bau, der; - [e]s, -ten: 1. <o. Pl.> a) das Aufbauen (1 a), Errichtung: der A. der Tribünen, des Zeltlagers; b) das Von-neuem-Aufbauen, Wiedererrichtung von Zerstörtem: der A. der durch Bomben zerstörten Innenstadt. 2. <o. Pl.> die Errichtung, Schaffung, Organisation von etw.: den wirtschaftlichen A. beschleunigen; der A. des Sozialismus; der A. des Heeres soll stufenweise erfolgen; das Geschäft ist noch im A.; Sie ... sucht süße Sie zum A. einer romantischen und sinnlichen Beziehung (Oxmox 6, 1983, 94). 3. <o. Pl.> Gliederung, Anordnung, Art der Anlage, Komposition, Struktur: der A. der Erzählung, des Dramas; der A. der Gesellschaft; der A. des Staates aus der Idee der Gerechtigkeit (Fraenkel, Staat 263); den A. einer Zelle darstellen. 4. a) das Aufgebaute, Aufgesetzte: ein bühnenartiger A.; der A. (der aufgestockte Gebäudeteil) muss noch verputzt werden; b) (Kfz-T.) Karosserie: auf dem Schrottplatz lagen Autos mit unbeschädigten -ten;
Universal-Lexikon. 2012.